Inclusive education as a catalyst for the biographic development of young refugees
DOI:
https://doi.org/10.5585/eccos.n61.22193Keywords:
young refugees, education, integration, Waldorf school, acquisition of a second language.Abstract
Against the backdrop of current migration flows, this article describes the challenges for integration in host societies. Since 2015, new structures in education have emerged in Germany. Schools and universities have developed programs that enable refugee youth to pursue their interests and professional goals. Of particular importance is the acquisition of the national language. Centers have sprung up in all German states where German can be learned as a second language. Cooperation between these centers and schools forms an important basis for the linguistic integration of refugees. The principles of social integration are explained using the example of the international class established at a Waldorf school. A social science dissertation was written at the Alanus University of Arts and Social Sciences, which examined concrete educational experiences at this school. In the case vignette on an Afghan adolescent, exemplary problems and approaches to solutions in the work with young migrants are analyzed. With this case analysis, institutional recognition and promotion of skills brought along can be presented as a significant resource for successful integration.
Downloads
References
BECKEL, Larissa. „Ich will kein Märchen werden“ – Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule. Alanus University for Arts and Social Sciences: Dissertation, (Typoskript), unpublished. Publication in process, 2021.
BECKER-MROTZEK, Michael & WOERFEL, Till. Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerbildung. In Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (p. 98-104). Heilbrunn: Klinkhard, 2020.
BEHNKEN, I. & ZINNECKER, J. Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion
aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz-Juventa, p. 1–26, 2010.
Der Tagesspiegel : „Berlin plant 250 Willkommensklassen – und die ersten gibt es schon 2022. “ Unterricht für ukrainische Flüchtlingskinder: Berlin plant 250 Willkommensklassen – und die ersten gibt es schon - Berlin - Tagesspiegel
Die Zeit Online. „Ukrainische Lehrkräfte starten mit Unterricht 2022.“ Willkommensklassen: Ukrainische Lehrkräfte starten mit Unterricht | ZEIT ONLINE
Deutscher Bildungsserver: Studie „Kindheit im Wartezustand – Alltag von geflüchteten Kindern in Deutschland “https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=58531
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners: Waldorf List. Directory of Waldorf and Rudolf Steiner Schools, Kindergartens and Teacher Training Centers worldwide 2021 Waldorf World List - Freunde Waldorf (freunde-waldorf.de)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: „Wellcome - Junge (Flucht-)Migranten aus Syrien“. Download: https://www.iab.de/138/section.aspx/Projektdetails/k170124311
KARAKAYALI, Juliane / zur NIEDEN , Birgit / KAHVECI , Çağrı / GROß, Sophie &
HELLER, Mareike Die Kontinuität der Separation. Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Kontext historischer Formen separierter Bildung 2017. Download: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102186&uid=frei
KNIZIA, Ute. Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument. Zugang zur Lebenswelt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer, 2015.
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2013/sprachenfoerderung-in-jeder-unterrichtsstunde-durch-jede-lehrkraft/
SEUKWA, Luis Henri. Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, p. 198, 2006.
Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2020. Qualitätsbericht - Mikrozensus 2020 (destatis.de)
THOMAS, S./SAUER, M./ ZALEWSKI, I.: Unbegleitete minderjährige Geflüchtete. In: Brandenburg Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg mit Schwerpunkt auf die subjektive Sicht der Jugendlichen. Fachhochschule Potsdam, 2017. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete - Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland - pedocs
Online-Wörterbuch zum Stichwort „Deutsch als Zweitsprache“: https://educalingo.com/de/dic-de/zweitsprache
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 EccoS - Revista Científica

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
- Abstract 477
- PDF (Português (Brasil)) 376